Sekt ist ein Erlebnis für die Sinne – aber wusstest du, dass das Glas eine entscheidende Rolle für den Geschmack spielt? Viele greifen automatisch zur klassischen Sektflöte, doch sie hat ihre Tücken: Durch die schmale Öffnung bleibt zwar die Perlage erhalten, aber die Aromen können sich nicht richtig entfalten.

Und die Coupette? Sie sieht elegant aus und ist ideal für einen Sekt-Turm, doch ihre breite Öffnung lässt die Kohlensäure viel zu schnell entweichen. Das Ergebnis? Ein weniger prickelndes Erlebnis.

Die beste Wahl? Ein hochwertiges Weißweinglas! 🍷 Es bietet genug Platz für die Aromen, während die feinen Bläschen erhalten bleiben – für ein rundum genussvolles Sekt-Erlebnis. Probier’s aus und schmecke den Unterschied! 🥂✨

Blanc de Blancs und Blanc de Noirs – zwei Begriffe, die oft auf Sektflaschen zu finden sind, aber was bedeuten sie eigentlich? Hier kommt die schnelle Erklärung!

🍏 Blanc de Blancs bedeutet „Weiß aus Weißen“ – dieser Sekt wird ausschließlich aus weißen Trauben hergestellt, meist Chardonnay. Das Ergebnis? Ein eleganter, frischer und lebendiger Sekt mit feiner Säure und Zitrusnoten. Perfekt für alle, die es leicht und spritzig mögen!

🍇 Blanc de Noirs bedeutet „Weiß aus Schwarzen“ – also ein weißer Sekt aus dunklen Trauben wie Spätburgunder oder Schwarzriesling. Der Trick? Der Saft dieser Trauben ist hell, solange die Schale nicht mit vergoren wird. Blanc de Noirs ist oft kraftvoller, cremiger und vollmundiger – ideal für alle, die mehr Tiefe und Struktur lieben.

Ob Blanc de Blancs oder Blanc de Noirs – bei be°bubbly findest du die besten Sekte für deinen Geschmack! Komm vorbei und probier’s aus! 🥂💛

Schritt 1: Kühlt euren Sekt auf die perfekte Temperatur – etwa 6 bis 8 Grad. Kein Eisklotz, aber auch keine Badewannentemperatur, okay?
Schritt 2: Entfernt vorsichtig die Alukapsel und haltet die Flasche leicht geneigt – so etwa 45 Grad. Das schützt dich und… naja, dein Wohnzimmer
Schritt 3: Jetzt kommt die Agraffe ins Spiel – das ist das Drahtgeflecht, das den Korken sichert. Dreht sie langsam auf, aber haltet die Hand immer am Korken. Sicherheit geht vor – wir wollen Sekt genießen, nicht den Korken suchen! 😅
Schritt 4: Und hier das Finale: Dreht die Flasche, nicht den Korken, gaaaaanz langsam. Hört ihr das leise Pfffft? Perfekt, das ist der Sound eines Profi-Sektöffners! 🥂✨
Also, jetzt bist du offiziell ein Sekt-Opening-Profi. Lass die Gläser klingen und denk dran: Kein Fest ohne be°bubbly! 🍾✨

Dein sprudeliger Start in den Feierabend! 🥂

Jeden Dienstag um 18:00 Uhr laden wir dich ein zu einer kleinen, feinen Sektpause:
✔ 2 besondere Sparklys zum Probieren 🍾
✔ Spannende Tipps und Wissenswertes rund um Sekt 💡
✔ Gemütliche Atmosphäre, ganz exklusiv – max. 6 Personen 🪑

⏳ Dauer: 45 Minuten
📍 Wo? be°bubbly Sektladen im Belgischen Viertel

Ideal, um den Stress des Tages hinter dir zu lassen, neue Perlen zu entdecken und in entspannter Runde zu genießen. 🎉

💌 Plätze sind limitiert – also reserviere schnell und lass dich be°glücken 😉


Silvester, Geburtstage, Hochzeiten und, und, und – Es gibt zahlreiche Anlässe, zu denen man Sekt trinkt und nicht selten ist jemand dabei, der sich vegan ernährt und auch bei Sekt kein Auge zudrücken möchte…

Damit diese sich nicht mit einem langweiligen Wasser zufriedengeben müssen, haben wir ein spritzige Auswahl verschiedenster veganer Sparklys bei uns im Sektkeller versteckt. Die sehen nicht nur genauso aus, wie ihre nicht-veganen Freunde, sondern stehen ihnen auch geschmacklich kein bisschen nach. Überzeuge dich selbst!


Doch warum ist Sekt mal vegan und mal nicht?

Bier, das nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraucht wird, ist vegan – immer. Anders sieht das jedoch bei Sekt aus. Nach der ersten Gärung erhält der Grundwein unerwünschte Trübstoffe. Zahlreiche Hilfsmittel wie Gelatine, Hausenblase, die gereinigte und getrocknete Schwimmblase von Stören und Welsen, Eiklar oder auch Kasein, der Eiweißbestandteil der Milch können bei der Klärung des Weins, aus welchem später unser geliebter Sekt entsteht, helfen und unerwünschte Geschmacksstoffe entfernen.

Ganz anders sieht dies bei veganen Sparklys aus. Zum Herausfiltern der Trübstoffe und geschmacklichen Stabilisieren des Grundweines kommen hier mineralische Stoffe wie Bentonit (verwitterter Kalkstein), Kaolinerde oder auch Proteine auf der Basis von Erbsen, Bohnen oder Kartoffelstärke zum Einsatz. Diese Methoden können zwar etwas länger dauern, funktioniert aber mindestens genauso gut. Das gefällt uns!


Hier findest du kleine, aber feine Auswahl unserer veganen Sparklys:

Pssst. In unserem Store im Jülicher Höfchen oder in unserem Online Shop findest du eine noch viel größere Auswahl!


Auf ein sonniges Wochenende, cheers!


Xx Ida

Der Torsten war mal wieder im Rheingau und hat uns zwei edle Sparklies mitgebracht. 

Der eine ein dunkler Edelmann mit einem französisch anmutendem Flair, der andere ein geheimnisvoller, hochgewachsener Advokat. 

Gemeinsam haben beide die klassische Flaschengärung und ihre überzeugende Art im Geschmack. 

Cuvée “S” 2013 ist ein Chardonnay aus Hause Chat Sauvage.

Seine Aromen überzeugen regelmäßig Jurys aus aller Welt und heimsen dem Cuvée eine Reihe von Preisen ein.

Auch bei uns im Höfchen hat sich dieser Charmeur schnell zu einem Liebling entwickelt, sodass Odete nicht anders konnte als ihn auf ihrer Hochzeit zu vernaschen. 

Der Geheimrat »J« ist unser Agent in den Kreisen der Schickeria. Ob im Auftrag Ihrer Majestät oder im Weißen Haus bei Bill Clinton- er war dabei.

Wenn der Cuvée “S” im Flair an die Champagner-Verwandschaft erinnert, so kommt der Geheimrat im Geschmack nach diesen Teil der Sektfamilie.

Also verwöhnt Euch selber und probiert unsere beiden Herren mal aus!