Kategorie: Sektwissen
Wusstest du, dass in Deutschland auf jeden Liter Sekt eine Steuer von 1,02 € erhoben wird? Und das seit 1902!
Damals wurde die sogenannte Sektsteuer eingeführt, um die kaiserliche Kriegsflotte zu finanzieren – ein ziemlich royaler Hintergrund für unseren Lieblingsdrink.
Und das Spannende: Die Steuer gilt unabhängig vom Preis, der Herkunft oder der Herstellungsart.
Ob Flaschengärung oder Tankgärung, ob Rheinhessen oder Piemont – die 1,02 € pro Liter sind fix.
Bei alkoholfreiem Sekt wie unserem be°glückt Libero fällt sie übrigens nicht an.
Für uns bei be°bubbly ist das nicht nur ein Fun Fact, sondern ein kleines Stück Geschichte im Glas.
Also: Beim nächsten Anstoßen – einfach mal mit Wissen glänzen. 🥂

Bei be°bubbly dreht sich alles ums Prickeln – aber nicht immer muss es klassischer Sekt sein.
Mit den neuen Sparkling Teas der Winniger Sekt Manufaktur Kloss erweitern wir unser Sortiment um eine überraschende, alkoholfreie Alternative, die uns sofort be°geistert hat.
Doch was genau sind eigentlich Sparkling Teas?
Sparkling Teas sind nicht auf Traubenbasis hergestellt, sondern bestehen aus fein abgestimmten Teemischungen, Kräuterauszügen, Fruchtsäften und anderen natürlichen Zutaten. Durch die behutsame Kohlensäureveredelung entsteht ein komplexes, feinperliges Getränk, das sich geschmacklich zwischen Sekt, Tee und alkoholfreiem Aperitif bewegt – und dabei vollkommen ohne Alkohol auskommt.
Die beiden Varianten von Kloss, die wir neu bei uns führen, zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig Sparkling Teas sein können:
• Sparkling Tea Rosé – kräuterfrisch, floral, mit feiner Säure und wunderschöner Farbe.
• Sparkling Tea Weiß – zart, hell und elegant, mit leicht fruchtiger Note, erhältlich in 0,75 l und 0,2 l
Ob als stilvoller Aperitif, feine Begleitung zum Essen oder als alkoholfreie Sekt-Alternative: Sparkling Teas sind mehr als ein Trend – sie sind ein Genuss für alle, die bewusst, aber nicht langweilig trinken wollen.
Jetzt bei be°bubbly entdecken, verkosten und verlieben. 🥂

Seccos sind keine Sekte, sondern Weine mit zugesetzter Kohlensäure – deshalb nennt man sie auch Perlwein. Im Gegensatz zum Sekt entsteht die Kohlensäure bei Seccos nicht von Natur aus, sondern wird künstlich hinzugefügt.
Du erkennst Seccos ganz leicht:
- Sie haben meist Drehverschluss statt Korken
- Die Flaschen sind leichter
- Und: Sie sind oft günstiger, weil sie keine Sektsteuer zahlen müssen
Perfekt für alle, die’s unkompliziert, spritzig und alltagstauglich mögen.
Die Story zur Sektsteuer? Erzählen wir dir im nächsten Beitrag 😉

Auf den ersten Blick scheint Sekt doch ganz klar vegan zu sein – schließlich besteht er aus Trauben, oder? Aber die Wahrheit steckt, wie so oft, im Detail.
Bei der Herstellung von Sekt wird der sogenannte Filtrationsprozess genutzt, um den Sekt von Trübstoffen zu befreien. Dabei kommen häufig tierische Hilfsstoffe wie Gelatine, Eiweiß oder Fischblase (Hausenblase) zum Einsatz. Diese Stoffe sind in der Flasche später zwar nicht mehr enthalten, aber dennoch Teil des Herstellungsprozesses – und damit ist der Sekt eben nicht vegan.
💚 Die gute Nachricht:
Es geht auch anders – und genauso lecker! Bei veganem Sekt werden ausschließlich pflanzliche oder mineralische Klärmittel verwendet. So bleibt der Genuss rein, klar und tierfrei.
Unser hauseigener be°glückt ist deshalb ganz bewusst 100 % vegan – für alle, die Sekt lieben und dabei auf Tierwohl achten möchten.
Denn bewusster Genuss beginnt beim Detail – und endet im Glas. 🥂✨

Der Begriff Cuvée klingt erstmal edel und vielleicht ein bisschen kompliziert. Dabei steckt dahinter eine spannende und kreative Kunst: die Verbindung verschiedener Grundweine zu einem stimmigen Ganzen.
Ein Sekt-Cuvée entsteht, wenn Rebsorten wie Riesling, Weißburgunder oder Grauburgunder miteinander kombiniert werden – oder auch Grundweine aus unterschiedlichen Jahrgängen. Ziel ist es, die besten Eigenschaften jeder einzelnen Komponente herauszuarbeiten und in einem fein abgestimmten Gesamtbild zusammenzubringen.
Das Ergebnis? Ein Sekt mit Tiefe, Balance und Charakter – oft spannender und komplexer als ein reinsortiger Sekt.
Cuvée heißt also nicht nur „gemischt“, sondern vor allem: sorgfältig komponiert – für besonderen Genuss im Glas.

Sekt ist ein Erlebnis für die Sinne – aber wusstest du, dass das Glas eine entscheidende Rolle für den Geschmack spielt? Viele greifen automatisch zur klassischen Sektflöte, doch sie hat ihre Tücken: Durch die schmale Öffnung bleibt zwar die Perlage erhalten, aber die Aromen können sich nicht richtig entfalten.
Und die Coupette? Sie sieht elegant aus und ist ideal für einen Sekt-Turm, doch ihre breite Öffnung lässt die Kohlensäure viel zu schnell entweichen. Das Ergebnis? Ein weniger prickelndes Erlebnis.
Die beste Wahl? Ein hochwertiges Weißweinglas! 🍷 Es bietet genug Platz für die Aromen, während die feinen Bläschen erhalten bleiben – für ein rundum genussvolles Sekt-Erlebnis. Probier’s aus und schmecke den Unterschied! 🥂✨
