Seccos sind keine Sekte, sondern Weine mit zugesetzter Kohlensäure – deshalb nennt man sie auch Perlwein. Im Gegensatz zum Sekt entsteht die Kohlensäure bei Seccos nicht von Natur aus, sondern wird künstlich hinzugefügt.

Du erkennst Seccos ganz leicht:

Perfekt für alle, die’s unkompliziert, spritzig und alltagstauglich mögen.

Die Story zur Sektsteuer? Erzählen wir dir im nächsten Beitrag 😉

Am 09. Mai feiern wir den Tag des Muskatellers – und bei be°bubbly stoßen wir natürlich mit einem Glas Sekt an! 🥂

Muskateller gehört zu den ältesten Rebsorten der Welt und ist bekannt für ihre intensiven Aromen: florale Noten, exotische Frucht, ein Hauch Muskat – wie ein kleiner Frühling im Glas. Diese Rebsorte bringt einfach Freude und Leichtigkeit ins Spiel.

Doch Muskateller ist nicht ganz unumstritten: Man liebt ihn – oder eben nicht.
Die intensive Aromatik ist nicht jedermanns Sache. Genau das macht ihn aber so spannend und einzigartig!

Viele kennen Muskateller eher von süßen Sekten oder Weinen. Aber wusstest du, dass es auch richtig trockene Varianten gibt?
Bei be°bubbly zeigen wir dir die ganze Bandbreite – von süß bis brut nature.
Ob du die duftige Leichtigkeit liebst oder eher auf knackige Frische stehst: Unsere Muskateller-Sekte sind so vielfältig wie unsere Gäste.

Am 22. April feiern wir den Tag der Erde – ein Moment zum Innehalten, Nachdenken und Wertschätzen. Unser Planet ist einzigartig, empfindlich und verdient es, geschützt zu werden.

Auch bei be°bubbly glauben wir: Nachhaltigkeit und Genuss gehören zusammen. Deshalb arbeiten wir mit verantwortungsvollen Sektmacher:innen, setzen auf bewusste Auswahl und schätzen die Schönheit des Regionalen.

Lasst uns anstoßen – auf eine grünere, lebendigere Welt voller prickelnder Freude.

Denn den Planeten zu feiern, war noch nie so stilvoll. 🥂

Ostern ist die perfekte Gelegenheit, Familie und Freund:innen an einen Tisch zu bringen – am besten mit gutem Essen, frischem Frühlingsgefühl und einem Glas feinen Sekt. Für alle, die ihren Osterbrunch besonders stilvoll gestalten möchten, haben wir vier Empfehlungen aus unserem be°bubbly-Sortiment:

🍾 be°glückt – Unser hauseigener Weißburgunder-Sekt: elegant, feinperlig und wahlweise auch alkoholfrei als be°glückt Libero. 100 % bio, vegan und der perfekte Start in den Tag.

🌸 St. Laurent Rosé von Hothum – Fruchtig, leicht und unkompliziert – passt wunderbar zu frischen Salaten, Quiches oder einfach als Aperitif. Bio & vegan.

🌿 Grauburgunder brut von Bäder – Trocken, klar und mit einer feinen Frische. Ideal zu herzhaften Brunch-Klassikern wie Spargel, Eierspeisen oder Ziegenkäse. Ebenfalls bio & vegan.

San Giovanni von Antica Cascina – Unser Tipp aus dem Piemont: Ein eleganter, klassischer Metodo-Classico-Sekt mit italienischem Flair – perfekt für alle, die es etwas feiner lieben.

Ob herzhaft oder süß, klassisch oder kreativ – mit dem passenden Sekt wird euer Osterbrunch garantiert ein prickelndes Highlight! 💛

Auf den ersten Blick scheint Sekt doch ganz klar vegan zu sein – schließlich besteht er aus Trauben, oder? Aber die Wahrheit steckt, wie so oft, im Detail.

Bei der Herstellung von Sekt wird der sogenannte Filtrationsprozess genutzt, um den Sekt von Trübstoffen zu befreien. Dabei kommen häufig tierische Hilfsstoffe wie Gelatine, Eiweiß oder Fischblase (Hausenblase) zum Einsatz. Diese Stoffe sind in der Flasche später zwar nicht mehr enthalten, aber dennoch Teil des Herstellungsprozesses – und damit ist der Sekt eben nicht vegan.

💚 Die gute Nachricht:
Es geht auch anders – und genauso lecker! Bei veganem Sekt werden ausschließlich pflanzliche oder mineralische Klärmittel verwendet. So bleibt der Genuss rein, klar und tierfrei.

Unser hauseigener be°glückt ist deshalb ganz bewusst 100 % vegan – für alle, die Sekt lieben und dabei auf Tierwohl achten möchten.

Denn bewusster Genuss beginnt beim Detail – und endet im Glas. 🥂✨

Der Begriff Cuvée klingt erstmal edel und vielleicht ein bisschen kompliziert. Dabei steckt dahinter eine spannende und kreative Kunst: die Verbindung verschiedener Grundweine zu einem stimmigen Ganzen.

Ein Sekt-Cuvée entsteht, wenn Rebsorten wie Riesling, Weißburgunder oder Grauburgunder miteinander kombiniert werden – oder auch Grundweine aus unterschiedlichen Jahrgängen. Ziel ist es, die besten Eigenschaften jeder einzelnen Komponente herauszuarbeiten und in einem fein abgestimmten Gesamtbild zusammenzubringen.

Das Ergebnis? Ein Sekt mit Tiefe, Balance und Charakter – oft spannender und komplexer als ein reinsortiger Sekt.

Cuvée heißt also nicht nur „gemischt“, sondern vor allem: sorgfältig komponiert – für besonderen Genuss im Glas.