Am 18. August feiern wir eine der faszinierendsten Rebsorten der Welt: Spätburgunder, international bekannt als Pinot Noir.

Diese altehrwürdige Diva gilt als sensibel, anspruchsvoll – und genau deshalb so besonders. Ihre Eleganz zeigt sich nicht nur im Rotweinglas, sondern auch in der Welt des Sekts: Ob als Blanc de Noirs, als feiner Rosé oder – seltener – in roter Schaumweinform: Spätburgunder bringt Charakter und Finesse in jede Flasche.

Wir lieben ihn für seine rote Frucht, seine feine Säure und seinen seidigen Schmelz – und für seine Fähigkeit, im Sekt mit Tiefe und Leichtigkeit zugleich zu begeistern.

be°glückt? Sind wir sowieso – aber heute ein bisschen mehr.

Nicht jeder Sekt trägt eine Jahreszahl auf dem Etikett. Wenn sie dort steht, spricht man von einem Jahrgangssekt – und das bedeutet: Alle Trauben stammen aus einem bestimmten Erntejahr. Die Rebsorten können variieren, auch Cuvées sind möglich, aber es wird nicht mit Reserveweinen aus unterschiedlichen Jahren gearbeitet.

Warum ist das spannend?
Weil jeder Jahrgang seinen eigenen Charakter hat. Das Wetter, die Reife und die Bedingungen des Jahres spiegeln sich im Geschmack wider. Ein heißer Sommer kann für mehr Frucht und Fülle sorgen, ein kühles Jahr für Frische und Säure. So erzählt ein Jahrgangssekt immer auch die Geschichte des Jahres, in dem er entstanden ist.

Und wo findest du diese Angabe?
Das Erntejahr steht immer gut sichtbar auf dem Etikett – entweder auf der Vorderseite oder hinten bei den übrigen Details.

Ob ein Jahrgangssekt „besser“ ist als ein klassischer Sekt? Nicht unbedingt – aber er ist oft individueller, authentischer und ein echtes Stück Zeitgeschichte im Glas.

Erbaluce ist eine weiße Rebsorte aus dem Norden des Piemont – frisch, floral und mit lebendiger Säure. Sie gedeiht in den Hügeln rund um Caluso, wo das alpine Klima für klare Struktur und feine Aromen sorgt.

Als Sekt zeigt sich Erbaluce von ihrer elegantesten Seite: Zitrus, grüne Äpfel, weiße Blüten – trocken, frisch und voller Finesse.

Für alle, die gerne Neues entdecken:
Bei be°bubbly findest du ausgewählte Erbaluce-Sekte, exklusiv aus dem Piemont.
Unser Tipp für Entdecker:innen: Probieren lohnt sich!

Wenn es um deutschen Sekt geht, führt kein Weg an ihm vorbei: Riesling. Kaum eine andere Rebsorte vereint so viel Frische, Eleganz und Aromatik – und das bei beeindruckender Vielseitigkeit.

Typische Riesling-Sekte begeistern mit Zitrusnoten, grünem Apfel, Pfirsich und einer lebendigen Säure. Genau diese Eigenschaften machen ihn zur idealen Grundlage für hochwertigen Sekt – ob pur oder im Cuvée.

Bei be°bubbly findest du verschiedene Riesling-Sekte aus dem Rheingau und Rheinhessen, die zeigen, wie spannend diese Rebsorte im Glas sein kann. Spritzig, präzise, charakterstark – und immer ein Grund zum Anstoßen.

Lust auf ein Glas? Komm vorbei!

Viele denken, es sei das Gleiche – ist es aber nicht.
Entalkoholisierter Sekt wurde ganz normal vergoren, der Alkohol später entzogen. Er darf bis zu 0,5 % Alkohol enthalten und schmeckt wie „echter“ Sekt – nur ohne Rausch.
0.0 hingegen ist meistens einfach Traubensaft mit Kohlensäure – komplett alkoholfrei, aber auch ganz anders im Geschmack.

Beides prickelt. Aber eben anders.
Und du – für welche Variante entscheidest du dich?

Am 29. Juni ist es wieder so weit: Deutschland feiert den Deutschen Sekttag – eine wunderbare Gelegenheit, um dem heimischen Schaumwein die Bühne zu geben, die er verdient.

Bei be°bubbly, dem ersten reinen Sektladen Deutschlands, steht dieser Tag natürlich ganz besonders im Kalender. Wir feiern die Vielfalt, das Handwerk und die Herkunft des deutschen Sekts – und zwar mit einem klaren Fokus auf zwei Regionen, die uns besonders am Herzen liegen: Rheinhessen und Rheingau.

Ob du Sektliebhaber:in bist oder ihn gerade erst für dich entdeckst – der Deutsche Sekttag ist die perfekte Einladung, vorbeizukommen, zu verkosten und dich be°glücken zu lassen.

Du hast noch keinen deutschen Sekt probiert?
Dann wird’s Zeit – worauf wartest du noch? 🥂